17 Ergebnisse
Je Seite
Sortieren nach
Filter / Sortierung

Innen-Ø
Außen-Ø
Nennweite DN
Biegeradius
Betriebsdruck PN
Berstdruck
Vakuumbelastung
Kategorien
Vakuumschlauch
€ 9,52 inkl. MwSt.
Flüssiggasschlauch Butapal
€ 36,36 inkl. MwSt.

Gasschläuche

Gasschläuche sind unverzichtbare Komponenten in vielen industriellen, handwerklichen und häuslichen Anwendungen. Sie dienen dem sicheren Transport von Gasen und müssen hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden, um den Betrieb von Geräten und Anlagen zu gewährleisten. Erfahren Sie alles Wichtige über Gasschläuche, ihre Anwendungsmöglichkeiten, Materialien, Sicherheitsanforderungen und die richtige Pflege.

Anwendungsbereiche von Gasschläuchen

Gasschläuche werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Metallverarbeitung und dem Schweißen über chemische Prozesse bis hin zur Verwendung in Haushaltsgeräten wie Gasherden oder -grills. Jeder dieser Anwendungsbereiche stellt spezifische Anforderungen an die Schläuche, beispielsweise in Bezug auf Druckfestigkeit, Flexibilität und Beständigkeit gegenüber Chemikalien.

In der Industrie sind Gasschläuche besonders gefragt, um Gase wie Sauerstoff, Acetylen oder Propan sicher zu transportieren. Auch in Laboratorien und medizinischen Einrichtungen finden Gasschläuche Anwendung, wo sie beispielsweise für den Transport von Sauerstoff oder anderen medizinischen Gasen verwendet werden. Im Haushalt sind sie vor allem in Verbindung mit Gasherden, Heizungen und Grills zu finden.

Aufbau und Materialien

Gasschläuche bestehen aus mehreren Schichten, die jeweils spezielle Aufgaben erfüllen. Das Innenmaterial kommt direkt mit dem Gas in Kontakt und muss entsprechend den Eigenschaften des transportierten Gases ausgewählt werden. Häufig werden hierfür Gummiarten wie Nitrilkautschuk (NBR) oder Polychloropren (CR) verwendet, die eine hohe Beständigkeit gegen Öl, Fett und Chemikalien aufweisen.

Die Verstärkungslagen, oft aus Textilgewebe oder Metallgeflecht, sorgen für die notwendige Druckfestigkeit des Schlauchs. Die Außenschicht besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Gummi und schützt den Schlauch vor äußeren Einflüssen wie mechanischer Beanspruchung, Witterung und Chemikalien.


Sicherheitsanforderungen und Normen

Gasschläuche müssen strengen Sicherheitsanforderungen und Normen entsprechen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. In Europa sind die wichtigsten Normen die EN 559 und die EN ISO 3821, die die Materialeigenschaften, die Druckfestigkeit und die Beständigkeit gegen verschiedene Chemikalien definieren. Diese Normen sind entscheidend, um die Sicherheit bei der Verwendung von Gasschläuchen zu gewährleisten.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Dichtigkeit der Schläuche. Undichte Gasschläuche stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt. Daher sollten Gasschläuche regelmäßig überprüft und gewartet werden. Bei sichtbaren Schäden oder einer Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren sollten sie ausgetauscht werden, auch wenn keine offensichtlichen Mängel vorliegen.

Unterschiede und Auswahlkriterien

Die Wahl des richtigen Gas-Schlauchs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das zu transportierende Gas, der Betriebsdruck und die Umgebung, in der der Schlauch verwendet wird. Schläuche für Sauerstoff und Acetylen, wie sie beim Schweißen verwendet werden, unterscheiden sich in Material und Aufbau deutlich von Schläuchen für Propan oder Erdgas, die in Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen.

Auch die chemische Beständigkeit spielt eine wichtige Rolle. Schläuche, die in der chemischen Industrie verwendet werden, müssen oft aggressiven Substanzen standhalten, während Schläuche für den häuslichen Gebrauch eher auf Beständigkeit gegenüber Öl und Fett ausgelegt sind. Die richtige Auswahl des Schlauchs gewährleistet nicht nur Sicherheit, sondern auch eine lange Lebensdauer und effizienten Betrieb.

Pflege und Wartung

Die Pflege von Gasschläuchen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Sicherheit. Schläuche sollten regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Undichtigkeiten überprüft werden. Besonders wichtig ist die Überprüfung der Dichtheit der Anschlüsse, die mit einer Seifenlösung leicht durchgeführt werden kann.

Es wird empfohlen, Gasschläuche nach fünf bis zehn Jahren auszutauschen, auch wenn sie äußerlich noch in gutem Zustand erscheinen. Materialalterung kann zu einer verminderten Dichtigkeit führen, was das Risiko von Gaslecks erhöht. Außerdem sollten die Schläuche so verlegt werden, dass sie nicht geknickt oder mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, die ihre Integrität gefährden könnten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema "Gasschläuche"

chevron-left Alert Browse file Download file File Image Pdf Word Text Excel Powerpoint Archive Csv Audio Video Spinner Calendar Sort None Sort ASC Sort DESC Minus
Du hast Fragen?
Mo-Do 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, Fr bis 12 Uhr
Mo-Do 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, Fr bis 12 Uhr