FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema "Schlauchschellen"
Die Auswahl
der richtigen Schlauchschelle hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das
Material des Schlauchs, die Umgebung, in der die Schelle eingesetzt wird, und
die erforderliche Korrosionsbeständigkeit. Für Innenanwendungen und weniger
anspruchsvolle Umgebungen reichen oft verzinkte Schellen (W1) aus. In feuchten
oder korrosiven Umgebungen sollten hingegen Schellen aus Edelstahl (W3, W4 oder
W5) verwendet werden. Es ist auch wichtig, den richtigen Spannbereich und die
passende Bandbreite zu wählen, um eine sichere und dichte Verbindung zu
gewährleisten.
Es gibt verschiedene
Arten von Schlauchschellen, darunter Schneckengewindeschellen und
Gelenkbolzenschellen. Schneckengewindeschellen eignen sich hervorragend zur
Befestigung von glattwandigen Schläuchen auf Rohren, Tüllen und anderen
Anschlüssen. Sie sind flexibel einstellbar und werden häufig in Bereichen wie
dem Maschinen- oder Heizungsbau eingesetzt. Gelenkbolzenschellen hingegen sind
ideal für Anwendungen, die hohe Spannkräfte erfordern, wie etwa bei schweren
Schläuchen, und sind mehrmals wiederverwendbar.
Für
gewerbliche Einsätze sind Bandbreiten von 9 bis 12 mm üblich, wobei auch
breitere Varianten für spezielle Anwendungen verfügbar sind. Die Bandbreite
bestimmt, wie weit sich der Druck der Schelle auf die Schlauchoberfläche
verteilt. Je breiter das Band, desto größer die Fläche, die den Druck auf den
Schlauch ausübt, was zu einer stabileren und sichereren Verbindung führt.
Schlauchschellen
aus Edelstahl der Stufe W4 oder W5 sollten in Umgebungen verwendet werden, die
hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern. W4 eignet sich für feuchte Innen- und
Außenbereiche, während W5 für besonders anspruchsvolle Anwendungen wie in
maritimen Umgebungen oder der chemischen Industrie eingesetzt wird. Diese
Materialien bieten maximalen Schutz gegen Rost und chemische Einflüsse.
Schlauchschellen und Schlauchklemmen – Topqualität zu günstigen Preisen online kaufen
Große Auswahl für jegliche industrielle und gewerbliche Anwendungen: In unserem Webshop findest Du Schlauchschellen und Befestigungsklemmen verschiedenster Größen und Materialien.
Schlauchschellenarten und deren Verwendung
Schlauchschellen dienen der Befestigung von Schlauchenden an feste Anschlüsse, wie beispielsweise an Maschinenstutzen, Schlauchpistolen oder Schlauchtüllen. Das ringförmige Metallband der Schelle wird mittels einer Stellschraube festgezogen und dadurch an den darunter liegenden Schlauch gepresst. Je nach Einsatzgebiet bieten die Hersteller verschiedene Systeme an.
Zwei typische Vertreter sind:
- Schneckengewindeschellen zur Befestigung von glattwandig ausgeführten Schläuchen auf Rohre, Tüllen und andere Befestigungsartikel. Während für die Installation einfacher Luft- oder Wasserschläuche in Innenräumen verzinkte Schlauchschellen ausreichen, empfehlen Experten für Außenbereiche und aggressive Medien wie Säuren und Laugen Produkte aus Edelstahl. Mithilfe des Schneckengewindes lässt sich der Innendurchmesser variabel einstellen, sodass Schneckengewindeschellen im Maschinenbau, Heizungsbau, auf Baustellen, in Werkstätten usw. vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bieten.
- Gelenkbolzenschellen sind so konstruiert, dass sie enorme Spannkräfte aushalten. Das Spannen der Schelle erfolgt mithilfe einer Schraube, die zwei Bolzen (der eine mit und der andere ohne Gewinde) kraftschlüssig miteinander verbindet. Da sie sehr hohe Anzugsmomente zulassen, eignen sich Gelenkbolzenschellen besonders für glattwandig-schwere Schläuche. Zudem können diese Schellen mehrmals wiederverwendet werden, was sie für Baustellenanwendungen prädestiniert.
Weitere häufig verwendete Produkte zur Schlauchbefestigung sind Drahtschellen, Doppeldrahtschellen, Klemmschalen, Schlauchklemmen, Ohr-Schlauchklemmen sowie Endlosschellenbänder mit passenden Schellenköpfen und Spannwerkzeug.
Stufensystem zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit
Schlauchschellen und Schlauchklemmen verfügen über bestimmte Korrosionseigenschaften, die in erster Linie vom Material abhängen. Um Anwendern einen groben Überblick zu bieten, geben sogenannte Korrosionsstufen Auskunft über die Korrosionsfreudigkeit der Schlauchschellen und Klemmen:
- W1: alle Teile galvanisch verzinkt für geringe Anforderungen beispielsweise in Innenbereichen
- W2: Gehäuse und Band aus Edelstahl, Schraube verzinkt für geringe bis mittlere Ansprüche beispielsweise in trockenen Außenbereichen
- W3: komplett Edelstahl
- W4: hochwertiger, rostfreier Edelstahl für höchste Anforderungen in feuchten Innen- und Außenbereichen
- W5: seewasserbeständiger Edelstahl für maritime und chemische Anwendungen
Diverse Bandbreiten und Spannbereiche
Die für gewerbliche Einsätze üblichen Bandbreiten liegen zwischen 9 und 12 mm. Für spezielle Anwendungen bieten wir auch breitere Varianten an. Je breiter das Band ist, umso breiter ist die Fläche, über die sich der Druck verteilt. Der Spannbereich bezeichnet den Innendurchmesser der Schelle oder Schlauchklemme, wobei dieser variabel ist, sodass die Angabe in "von – bis" erfolgt.
Falls Du Fragen hast oder Dir nicht sicher bist, welche Schlauchschelle oder -klemme für Deine Anwendung optimal ist, nimm bitte Kontakt zu unseren Experten auf. Sie beraten Dich gerne online zum gesamten Sortiment und helfen Dir bei der Auswahl von Spannbackenschellen oder Pressluftschlauchklemmen